Alles ist ein Kreislauf und alle Vorgänge im Körper sind eng miteinander verflochten. Sie greifen wie Zahnrädchen ineinander. So hängt der weibliche Zyklus stark davon ab, wie es dem Darm geht und umgekehrt. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wie der Darm den weiblichen Zyklus beeinflusst, warum ein gesunder Darm und die Vielfalt eines Darmmikrobioms für die hormonelle Balance wichtig sind und was du konkret tun kannst, um den Darm und Hormone natürlich in Balance zu bringen.

Der Darm ist eine wichtige Hormonproduktionsstätte

Der Darm und der weibliche Zyklus hängen unmittelbar miteinander zusammen – und zwar über Hormone. Zum einem ermöglicht ein gesunder Darm die Aufnahme von essentiellen Nährstoffen und zum anderen ist die Darmmirkobiota fähig, Glückshormone wie Serotonin oder das weibliche Sexualhormon Östrogen zu produzieren. Du kannst es dir so vorstellen, als ob der Darm wie ein Dirigent auf die Harmonie der Hormone einwirkt. Das Darmmikrobiom kann zudem über verschiedene Botenstoffe Signale an die hormonproduzierenden Drüsen im gesamten Körper, wie beispielsweise die Schilddrüse, oder auch das Gehirn und die Zirbeldrüse senden.

Wenn also eine gestörte Darmbarriere vorliegt, leiden auch der Hormonhaushalt und der weibliche Zyklus darunter. Denn es gehen wichtige Nährstoffe verloren und auch die Darmbakterienvielfalt nimmt ab, sodass die wenigen Darmbakterien der Produktion von Hormonen nicht mehr nachkommen. Hormonelle Dysbalancen können folglich mit einem gestörten Darm in Verbindung gebracht werden und beeinflussen den Menstruationszyklus und den Körper wie folgt:

Neben der aufgelisteten Symptome wie unregelmäßiger Zyklus, ausbleibende Periode, starke schmerzhafte Blutungen, PMS, Stimmungsschwankungen, Haarausfall, Akne, Gewichtsschwankungen und Verdauungsbeschwerden können diese Dysbalancen auch Ursprung für chronische Erkrankungen wie Reizdarm, CED, Hashimoto und Endometriose sein. Deshalb ist es gerade so wichtig, hinter die Ursache und die verantwortlichen Hormone zu blicken, um deine ganzheitliche Gesundheit langfristig zu fördern.

Diese Hormone spielen im Darm & Zyklus eine Rolle

Der Darm, der weibliche Zyklus und auch die Hormonproduktion hängen stark voneinander ab – das hast du nun gelernt. Aber um welche Hormone geht es hier konkret? Hier gebe ich dir einen prägnanten Einblick:

CORTISOL (Das Stresshormon):
Stress führt vermehrt zur Ausschüttung von Cortisol im Darm. Besonders vor der Menstruation kann dies die Darmtätigkeit verstärken und zu PMS-Symptomen führen – bei Menschen mit chronischen Erkrankungen umso mehr. Dauerhafter Stress kann zur Cortisolresistenz führen, die wiederum ein Nährboden für die Entstehung von chronischen Darmerkrankungen ist.

MELATONIN (Das Schlafhormon):
Auch Melatonin wird im Darm gebildet. Ein ungesunder Darm kann daher die Produktion einschränken und somit zu Einschlafproblemen führen. Die Konzentration des Hormons beeinflusst die Dauer und die Häufigkeit der weiblichen Zyklen und entscheidet über die Qualität des Schlafes.

SEROTONIN (Das Glückshormon):
Über 90% des Glückshormons Serotonin werden im Darm gebildet und nicht im Gehirn. Liegt eine gestörte Darmmikrobiota vor, beispielsweise durch Stress, nimmt dessen Produktion ab. Folge für den Menstruationszyklus sind depressive Verstimmungen, Stimmungsschwankungen und verstäkrte PMS-Symptome in der Lutealphase.

ÖSTROGEN (Das weibliche Hormon):
Die Darmflora ist der Schlüsselregulator für den Östrogenspiegel im Körper. Es gibt eine bestimmte Gruppe an Darmbakterien, die den Östrogenspiegel beeinflussen, diese werden „Östrobolom“ genannt. Eine gestörte Darmbakterienvielfalt kann die Östrogenspiegel beeinflussen – ein zu viel oder zu wenig an Östrogen kann zu chronischen Verdauungsbeschwerden führen. Für den Zyklus bedeutet es Einfluss auf die Fruchtbarkeit und damit den Kinderwunsch.

SCHILDDRÜSENHORMONE (T3 & T4):
Schilddrüsenhormone beeinflussen nicht den Zyklus, sondern auch den Darm. Bei einer gestörten Darmflora sinkt gleichzeitig der Spiegel der Schilddrüsenhormone. Dies hat besonders Zyklusstörungen, Haarausfall und Libidoverlust zur Folge.

“Zyklische, orthomolekulare, probiotische Ernährung bringt die Hormone und den Darm in Balance”

Wie bitte was? Da sind vermutlich einige Begriffe, mit denen man vielleicht nicht auf Anhieb was verbinden kann. Deshalb erkläre ich sie dir im Nachfolgenden.

Fakt ist: Der Einfluss des Darms auf unseren Zyklus und die damit verbundene Hormonproduktion ist immens. Da die Ernährung den Darm passiert, ist es eine der wichtigsten und ersten Säulen, an denen du in deinem Alltag schrauben kannst. Und so gehst du es am besten an:

1) Zyklische Ernährung
Der Körper hat in jeder Zyklusphase andere Energie. Das ist logisch: Denn beispielsweise während der Menstruation verliert der Körper Blut. Dieser Prozess kostet den Körper sehr viel Energie und sehr viel Nährstoffe. Diese sollte man ihm also geben. Wiederum in der Follikelphase sprüht man aufgrund zunehmender Hormone vor Energie. Hier braucht der Körper viele Baustoffe, um ausreichend Hormone bilden zu können. Das bringt mich zum nächsten Punkt.

2) Orthomolekulare Ernährung
Mit orthomolekularer Ernährung füllt man gezielt in jeder Zyklusphase die Nährstoffspeicher mit Vitaminen und Mineralstoffen auf. Wir sorgen also dafür, dass dein Körper genau das bekommt, was er braucht. Denn so kann die Hormonproduktion ungehindert ablaufen und im ganzen Körper alle Prozesse steuern. Hier bieten sich gezielte, teils hochdosierte Supplemente und Adaptogene an.

3) Probiotische Ernährung
Mit Probiotika, sprich Darmbakterien wie Milchsäurebakterien und Bifidobakterien, wird der Darm gezielt aufbaut – zum einen wird die Darmbarriere gestärkt, zum anderen nimmt die Darmbakterienvielfalt zu. Wichtig sind hier besonders Synbiotika. Dies ist eine Kombination aus Pro- und Präbiotika, wobei Präbiotika als Futter für die Darmbakterien dienen, damit sie sich schön im Darm einnisten können. Ein perfektes Frühstück könnte also in dem Fall ein Porridge mit Früchten sein.

Fazit: Um die Hormone und den Zyklus wieder in Balance zu bringen, ist es immens wichtig, auch die Darmgesundheit gezielt zu fördern. In meinem femKOMPASS für 0€ gebe ich dir umfassendes Wissen zu orthomolekularer, zyklischer Ernährung mit konkreten Schritten und alltagstauglichen Rezepten zu jeder Zyklusphase. Hol es dir gern für noch mehr Tiefe zu den Themen “orthomolekulare, zyklische Ernährung für Hormon- & Darmbalance”!

Besonders für Frauen mit chronischen Darmbeschwerden, Darmerkrankungen (CED, Reizdarm, Gastritis) sowie hormonellen Beschwerden oder Erkrankungen wie Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, Hashimoto und Endometriose, ist der femKOMPASS eine tolle Unterstützung für Hormon- & Darmbalance.

Über mich

Hallo, mein Name ist Dominika!

Ich bin Ernährungswissenschaftlerin mit Vertiefung Ernährungsmedizin &             -Psychologie und ich begleite Frauen zur ausgeglichenen Hormon- & Darm-balance mit meiner Ganzheitlichen Ernährungstherapie.

Follow me

Ich habe alles ausprobiert. Am besten geht es mir, wenn ich nichts esse. Entlaste ich damit den Darm?

Um eine ausreichende Nährstoffzufuhr, eine reiche Darmmikrobiota sowie eine ganzheitliche Gesundheit aufzubauen und zu erhalten, ist eine regelmäßige und Symptom-orientierte Ernährung notwendig. Der Darm und seine Bewohner brauchen die richtige Nahrung. Lass dich auf deinem Weg professionell beraten und sei geduldig. Tausche dich darüber am besten mit deinem Ernährungsberater aus oder kontaktiere mich gerne über das Formular. 

Ich habe keine festgestellten Intoleranzen. Warum vertrage ich dennoch keine frischen Milchprodukte oder ballaststoffreiche Lebensmittel?

Frische Milchprodukte enthalten höhere Mengen an Probiotika als gewohnt, sodass diese kurzfristig zu Laktoseunverträglichkeit-ähnlichen Symptomen führen können. Ähnlich verhält es sich auch bei ballaststoffreichen Lebensmitteln, die Präbiotika enthalten. Der Darm muss sich schlichtweg an die neue Bevölkerung gewöhnen. Entlasten kannst du deinen Bauch anfangs durch eine Kombination aus Gemüse und pflanzlichen Ölen (z.B. Leinöl).

Kohlsorten, Bohnen oder auch Ballaststoffe blähen auf. Wie kann ich dagegen vorgehen?

Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, dazu gehören auch gesunde Fette. Diese entlasten nämlich den Darm, indem sie dafür sorgen, dass die Nahrung länger im Magen verweilt. Kombiniere die Mahlzeiten daher immer mit pflanzlichen Fetten. Aber aufgepasst – auch die Menge ist wichtig. Beispielsweise bläht tiefgekühltes Kohl oder Bohnen weniger auf.

Diese Beiträge könnten dir gefallen

2 Kommentare

  1. Helga Köhler

    Hallöchen, ich wollte mich kurz für den Artikel bedanken! Hat mir sehr geholfen. VG

    Antworten
    • Dominika

      Hallo liebe Helga, vielen Dank – das freut mich wirklich sehr und schön, dass du hier bist! Klick dich gerne auf dem Blog durch. Dort findest du ganz neue Beiträge zu den Themen Hormon- und Darmgesundheit. Liebe Grüße, Dominika

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge mir auf