Dominika Králová – Bauchgeschichten
Individuelle, genussvolle Ernährung für ein positives Körpergefühl trotz einer chronischen Erkrankung.
Saisonale Rezepte
Bauchfreundliche Rezepte für einen unbeschwerten Genuss
Ich teile hier leichte, gesunde Rezepte, die deine Verdauung optimieren.
Nach Bedarf kannst du sie auch nach verschiedenen Bereichen der Nahrungsmittelintoleranz filtern.
glutenfrei
laktosefrei
fodmaparm
histaminarm
fruktosearm
Die neuesten Bauchgeschichten
Wie du deine Eisenmangelsymptome erkennen kannst
[Anzeige] Fühlst du dich täglich müde, schlapp und antriebslos? Deine Konzentration lässt relativ schnell nach, du hast Kopfschmerzen? Oder wird dir beim Aufstehen schwindelig? Dann muss nicht immer der Stress oder deine CED die Ursache sein. Dahinter kann sich auch ein Mikronährstoffmangel verbergen. Typisch für diese Symptome ist der Eisenmangel, der bei durchschnittlich 75% der CED-Patienten vorkommt. In diesem Beitrag erkläre ich dir, welche Funktionen das Eisen im Körper übernimmt und welche Folgen wiederum dessen Mangel haben kann. Außerdem teile ich mit dir eine Wohlfühl-Ampel, die du dir speichern und täglich reflektieren kannst.
Peanut Butter Cookies
Snacks, Snacks, Snacks – immer eines der wichtigsten Themen in meiner Ernährungstherapie. Deshalb zeige ich dir diesmal ein einfaches, schnelles und vor allem für sensible Bäuche geeignetes Rezept für die Peanut Butter Cookies.
Welche Mikronährstoffe das Immunsystem wirklich stärken
[bezahlte Werbung] Patienten mit einer chronischen Erkrankung, wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder auch Rheuma, bilden aufgrund ihrer immunsuppressiven Therapie eine Risikogruppe für Infekte, Grippenerkrankungen oder auch neuerdings das Covid-19. Durch die...
Wie das Mikrobiom mit der Entwicklung von CED und Reizdarm zusammenhängt
[bezahlte Werbung] Durchfall, Blähungen, Bauchkrämpfe - jeder Mensch durchlebt mindestens einmal in seinem Leben eine Darmerkrankung. Sei es beispielsweise als Magen-Darm-Grippe oder Pilzbefall. Im Fall von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn und...
Bauch und Gehirn: Der Zusammenhang aus ayurvedischer Sicht
In meinem letzten Beitrag „Ernährungstherapie auf Ayuervedisch“ ging ich im Allgemeinen auf Ayurveda ein und wie ich dessen Grundzüge in meine Ernährungstherapie einbeziehe. Die 5 Körperhüllen bzw. Pascha Koshas weisen darauf hin, dass wir uns mit dem Körper in all seiner Fülle beschäftigen sollten, um nachhaltige Verbesserungen bei chronischen Erkrankungen zu erzielen. Der Körper sollte demnach nicht nur von seiner physischen, sondern auch energetischen, mentalen sowie intuitiven Seite unter die Lupe genommen werden.
Erdbeer-Frischkäse-Kuchen von Natascha H.
Natascha hat ihre Diagnose Morbus Crohn frisch im September 2019 erhalten. Ihre „Quarantäne“ sah sie als eine große Chance, an ihrem Gesundheitszustand zu arbeiten und mehr Klarheit darüber zu bekommen, was ihrem Körper gut tut. Ernährung, Yoga und Meditation waren für sie wichtige Säulen, denn ihr Alltag als Lehrerin ist besonders stressig. Lies ihren kurzen Ausschnitt über die Ernährungstherapie.
Gesunde Raffaelo von Sandra S.
Sandra befindet sich mitten in ihrer Ernährungstherapie – auch sie hat eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Ihre Fortschritte und ihre innere Stärke wachsen von Woche zu Woche. Ich bin glücklich ein Teil, von ihrer Reise zu sein. Lies einen Ausschnitt über ihre Entdeckungsreise…
Erdbeer-Kokos-Tarte von Natascha F.
Für den Welt-CED-Tag habe ich mir etwas ganz Besonderes für dich überlegt – meine Patientinnen, die gerade in meiner Ernährungstherapie sind, haben für dich leckere Rezepte erstellt. Denn lecker Schlemmen geht auch mit einer CED! Das beweist dir Natascha mit ihrem Rezept für eine Erdbeer-Kokos-Tarte! Ihr Impuls für dich: „Einfach Ausprobieren – es gibt so viele leckere Rezepte, auch wenn man verschiedene Lebensmittel nicht verträgt.“
Himbeer-Mohn-Muffins
Manchmal muss es auch einfach etwas für den süßen Zahn sein. Die Himbeer-Mohn-Muffins sind traumhaft fluffig und eignen sich als Snack oder als Mitbringsel für eine Gartenparty oder Picknick. Du wirst sehen – sie werden im Nu verschwinden. Schön, dass es endlich wieder ein schönes Wetter ist!
Ernährungstherapie auf Ayurvedisch
Ayurveda und ich haben uns bei meiner Yogalehrer Ausbildung kennengelernt. Natürlich gab es bereits in meinem Studium der Ernährungswissenschaften und auch so ein Paar Berührungspunkte, aber so richtig habe ich mich mit der Thematik nie auseinandergesetzt. Da du mich ja bereits ein bisschen kennst, dürftest du wissen, dass ich von pauschalen Ernährungstrends nichts halte und einen individuellen Ansatz in meiner Ernährungstherapie verfolge. Aber Ayurveda ist tatsächlich alles andere als pauschal und alles andere als nur ein Ernährungstrend.
Über mich

Hallo, mein Name ist Dominika!
Ich bin Ernährungswissenschaftlerin und habe seit mehreren Jahren meine Spezialisierung im Bereich Darmgesundheit und Nahrungsmittelintoleranzen. Viel Spaß beim Stöbern.
Follow me
Newsletter
& erhalte zusätzlich mein kostenloses
E-Book!

Häufige Fragen
Ich habe alles ausprobiert. Am besten geht es mir, wenn ich nichts esse. Entlaste ich damit den Darm?
Um eine ausreichende Nährstoffzufuhr, eine reiche Darmmikrobiota sowie eine ganzheitliche Gesundheit aufzubauen und zu erhalten, ist eine regelmäßige und Symptom-orientierte Ernährung notwendig. Der Darm und seine Bewohner brauchen die richtige Nahrung. Lass dich auf deinem Weg professionell beraten und sei geduldig. Tausche dich darüber am besten mit deinem Ernährungsberater aus oder kontaktiere mich gerne über das Formular.
Ich habe keine festgestellten Intoleranzen. Warum vertrage ich dennoch keine frischen Milchprodukte oder ballaststoffreiche Lebensmittel?
Frische Milchprodukte enthalten höhere Mengen an Probiotika als gewohnt, sodass diese kurzfristig zu Laktoseunverträglichkeit-
Kohlsorten, Bohnen oder auch Ballaststoffe blähen auf. Wie kann ich dagegen vorgehen?
Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, dazu gehören auch gesunde Fette. Diese entlasten nämlich den Darm, indem sie dafür sorgen, dass die Nahrung länger im Magen verweilt. Kombiniere die Mahlzeiten daher immer mit pflanzlichen Fetten. Aber aufgepasst – auch die Menge ist wichtig. Beispielsweise bläht tiefgekühltes Kohl oder Bohnen weniger auf.
Über mich

Hallo mein Name ist Dominika Králová -
M.Sc. Ernährungswissenschaftlerin, Ernährungstherapeutin mit Fokus auf chronische Erkrankungen und Yogalehrerin.“
Follow me
Newsletter
Datenschutz | AGB | Impressum